Fachbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik

Der Fachbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik (AWT) gliedert sich in die Bereiche Wirtschaft, Hauswirtschaft, Werken, Textiles Gestalten und Technik. Oberstes Ziel des Lernens im Fachbereich AWT ist es, Schülerinnen und Schüler zum reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen Handeln in der ökonomisch und technisch geprägten Lebenswirklichkeit zu befähigen.

So bereitet der Fachbereich AWT auf eine gesundheitsbewusste, sozial und ökologisch verantwortungsvolle Lebensgestaltung und Alltagsbewältigung vor und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Gestaltung der Gesellschaft.

Unterrichtsorganisation im Fachbereich AWT
 

Integrierte Eingangsstufe


Fest verankert sind die epochal unterrichteten Fächer Werken und Textiles Gestalten im 5. Schuljahrgang. Dort ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern die grundlegenden Lerninhalte in handlungsorientierten Modulen praktisch umzusetzen. Die Kinder können in Halbgruppen zu den verschiedenen Unterrichtseinheiten unterschiedliche Projekte erarbeiten. Ebenfalls erhalten bei uns so alle Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Fachräume, wodurch sie in ihrer weiteren Schullaufbahn Projektideen erarbeiten und umsetzen können

 

Hauptschulzweig


Das Fach Wirtschaft ist ab dem 7. Schuljahrgang im Hauptschulzweig für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich und soll den Lernenden erste Einblicke in die Arbeitswelt geben. Des Weiteren nehmen im 7. Schuljahrgang die Schülerinnen und Schüler verpflichtend am epochalen Unterricht in den Fächern Technik und Hauswirtschaft teil.

Im 8. Schuljahrgang wird das Fach Wirtschaft zweistündig erteilt. Des Weiteren haben die Schülerinnen und Schüler das Fach Technik oder Hauswirtschaft als Wahlpflichtkurs im Profilbereich.

Im 9. und 10. Schuljahrgang findet verbindlich an einem Tag in der Woche der Unterricht in Fachpraxis und Fachtheorie an der BBS in Syke statt. Die Berufsfelder Metalltechnik, Holztechnik, Farb- und Raumgestaltung, Garten- und Landschaftsbau, Ernährung und Kosmetik werden in verschiedenen Modulen von 5-6 Wochen durchlaufen. Im 10. Schuljahrgang des Hauptschulzweiges können die Schülerinnen und Schüler sich einen Schwerpunkt aus den verschiedenen Modulen aussuchen. Das Fach Wirtschaft findet im 9. und 10. Schuljahrgang einstündig statt.

 

Realschulzweig


Im 7. Schuljahrgang sind die Fächer Hauswirtschaft und Technik für alle Schülerinnen und Schüler ohne zweite Fremdsprache epochale Wahlpflichtfächer im Profilbereich. Der Unterricht erfolgt zweistündig.

Das Fach Wirtschaft ist ab dem 8. Schuljahrgang im Realschulzweig für alle Schülerinnen und Schüler verbindlich und soll den Lernenden erste Einblicke in die Arbeitswelt geben. Des Weiteren nehmen Schülerinnen und Schüler ohne zweite Fremdsprache am zweistündigen Profil-Wahlpflichtunterricht im Fach Hauswirtschaft, Technik, Textiles Gestalten oder Werken teil.

Im 9. und 10. Schuljahrgang besteht das Angebot, eine "BBS-Klasse" zu besuchen. Die Schülerinnen und Schüler werden genau wie der 9. Schuljahrgang des Hauptschulzweiges beschult. Bei den Berufsfeldern gibt es die Wahl zwischen Metalltechnik, Elektrotechnik und kaufmännische Berufe. Im 10. Schuljahrgang findet eine Schwerpunktbildung statt. Das Fach Wirtschaft findet im 9. Schuljahrgang zweistündig und im 10. Schuljahrgang einstündig statt.

 

Des Weiteren organisiert der Fachbereich AWT den Profilunterricht in Klasse 9 und 10 für den Realschulzweig in den folgenden drei Profilen:

  • Wirtschaft
  • Technik
  • Gesundheit und Soziales

 

Zusatzangebote


Über den Unterricht hinaus bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eigene Talente zu präsentieren und Kompetenzen zu erweitern.

So haben z. B. die Schülerinnen und Schüler des Realschul- und Gymnasialzweiges ab dem 7. Schuljahrgang die Möglichkeit, im Rahmen des Profilkursunterrichts für 3 Jahre die Schülerfirma zu wählen. Unsere nachhaltige Schülerfirma „Die Anpacker“ verfolgt das Ziel, in ökologischer und sozialer Verantwortung wirtschaftlich zu handeln. Die „Firmenmitarbeiter“ produzieren und verkaufen reale Produkte (Gebrauchsgegenstände aus Holz und Metall) an reale Kunden gegen reales Geld.

Die eingetragene Schülergenossenschaft „Die Anpacker“ wurde übrigens von der Niedersächsischen Landesschulbehörde zertifiziert (Kompetenzstufe: Silber).

 

Betriebspraktikum


Im Rahmen der Berufsorientierung führen die Schülerinnen und Schüler des Haupt- und Realschulzweiges der KGS Kirchweyhe zwei Betriebspraktika im 8. und 9. Schuljahrgang durch. Beide Praktika umfassen 10 Tage plus einen Auswertungstag (siehe Berufsorientierungskonzept).

Um die Eigenständigkeit zu trainieren, müssen sich alle Schülerinnen und Schüler den Praktikumsplatz selbst suchen, d. h. Eigeninitiative ist gefragt. Erwartet dann der Praktikumsbetrieb eine schriftliche Bewerbung sowie die persönliche Vorstellung des Praktikanten, so ist eine reale Bewerbungssituation entstanden, die jeden Menschen, der in das Berufsleben eintritt, erwartet. Es zeigt sich häufig, dass man über das Praktikum die Chance bekommt, sich konkret für eine Lehrstelle zu bewerben.

Für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasialzweiges findet im 9. Schuljahrgang ein zweiwöchiges Betriebspraktikum statt. Die Vorbereitung auf diese berufsorientierende Maßnahme erfolgt im Fach Politik / Wirtschaft.

Begleitet werden die berufsorientierenden Vorhaben durch unseren Berufsberater von der Agentur für Arbeit, Herrn Buckmann. Dieser bemüht sich, durch seine Sprechstunden eine optimale Betreuung der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.

© Copyright 2024 - KGS Kirchweyhe. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.